Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVL)

Druckversion der Seite:Meldung

Grüne Produkte aus der Nische holen

Bessere Aussichten für regionale als für Bio-Produkte. Fair gehandelte Lebensmittel weiter auf Erfolgskurs. Hohes Potenzial bei Produkten mit Tierschutzaspekt.

Download als PDF

Nachhaltig erzeugte Produkte haben im deutschen Lebensmit­telhandel weiterhin gute Wachstumsaussichten. Das ist eines der Kernergebnisse einer Umfrage, die der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH) anlässlich der Anuga 2013 durchgeführt hat.



Dabei wird regionalen Produkten von den befragten Handels­unternehmen höheres Potenzial eingeräumt, als ökologisch er­zeugten Lebensmitteln.

So schätzt zwar die Hälfte, dass sich der Umsatz sowohl bei regionalen, als auch bei Bio-Produkten in den kommenden fünf Jahren um bis zu 30 Prozent erhöhen könnte. Knapp ein Drittel aber traut regionalen Produkten sogar eine Steigerung von bis zu 50 Prozent zu. Ebenfalls knapp ein Drittel taxiert das Wachstumspotenzial von Bio-Lebensmitteln hingegen nur auf bis zu 10 Prozent.

Die Einschätzungen zu den Wachstumsaussichten für fair ge­handelte Produkte sind unter den befragten Handelsunterneh­men relativ ausgewogen. Je ein Drittel rechnet in den kommen­den fünf Jahren mit einer Umsatzsteigerung von bis zu 10 Pro­zent bzw. bis zu 30 Prozent. Ein Viertel hält bis zu 50 Prozent für möglich.

Hohes Wachstumspotenzial wird auch Produkten mit Tier­schutzaspekt eingeräumt. Die Hälfte der befragten Unterneh­men traut ihnen eine Steigerung von bis zu 50 Prozent zu, ein Drittel hält bis zu 30 Prozent für möglich.

Verbraucher haben den größten Einfluss
Größten Einfluss auf das Wachstum haben die Verbraucher. Dabei spielt die Aufmerksamkeit, die nachhaltig erzeugte Pro­dukte in der Öffentlichkeit genießen, eine wesentliche Rolle.

Deutlich wird das, wenn man sich die Treiber und Hemmnisse anschaut, die auf die Vermarktung nachhaltig erzeugter Pro­dukte einwirken.

Dazu wurden die befragten Handelsunternehmen gebeten, mit­hilfe einer Skala von 1 bis 5, wobei 1 „gar nicht“ und 5 „voll“ be­deutet, ihre Einschätzung zu fördernden und bremsenden Fak­toren abzugeben.

Mit einem Mittelwert von 4,22 Punkten halten demnach die be­fragten Unternehmen den Bedeutungsgewinn, den das Thema Nachhaltigkeit in der Öffentlichkeit erzielt hat, für den stärksten Treiber der Vermarktung nachhaltig erzeugter Produkte.

Eine Folge dieser in erster Linie durch die Medien geförderten hohen Aufmerksamkeit ist, dass die Kunden dem Thema Nach­haltigkeit eine höhere Bedeutung beimessen und mehr nach­haltig erzeugte Produkte nachfragen. Dieser Treiber erzielte mit einem Mittelwert von 4,0 Punkten die zweithöchste Zustim­mung.

Untermauert wird dieses Ergebnis dadurch, dass die These: „Kunden interessieren sich generell nicht für nachhaltig er­zeugte Produkte“ mit einem Mittelwert von 2,56 Punkten als das geringste Hemmnis betrachtet wird.

Vermarktungsanstrengungen des Handels stärker würdigen
Obwohl auch die hohe Medienaufmerksamkeit das Thema vorange­bracht hat, sehen die befragten Handelsunternehmen ihre An­strengungen zur Vermarktung nachhaltig erzeugter Produkte in der Öffentlichkeit nicht genug honoriert. Mit einem Mittelwert von 3,67 Punkten ist diese Ansicht das zweitgrößte Hemmnis.

Diese Einschätzung dürfte ihre Ursache darin haben, dass die Erwartungshaltung von Medien, Nichtregierungsorganisationen und Teilen der Politik nicht immer mit dem Handlungsspielraum der Unternehmen übereinstimmt.

Dabei wird von der kritischen Öffentlichkeit oft übersehen, dass Lieferanten und Handel ihr Angebot nachhaltig erzeugter Pro­dukte deutlich ausgeweitet haben. Dieser Sachverhalt ist für die befragten Unternehmen mit einem Mittelwert von jeweils 3,44 Punkten der drittstärkste Treiber.

Dass nicht immer alles sofort machbar ist, was wünschenswert erscheint, wird vor allem bei der Frage deutlich, ob nachhaltig erzeugte Produkte etwas mehr kosten dürfen. Das Ergebnis der Befragung scheint auf den ersten Blick widersprüchlich. So ist einerseits mit einem Mittelwert von 4,33 Punkten die Aussage: „Kunden sind nicht bereit, einen Aufpreis für nachhaltig er­zeugte Produkte zu zahlen“ nach Meinung der befragten Unter­nehmen das größte Hemmnis.

Andererseits stimmen sie mit einem Mittelwert von 3,22 Punk­ten der „Treiber-These“ zu, dass Kunden bereit sind, mehr Geld für nachhaltig erzeugte Produkte auszugeben.

Auf der einen Seite kommt in diesen Ergebnissen die generelle Erfahrung der Unternehmen mit der hohen Preissensibilität der deutschen Verbraucher und mit dem intensiven Wettbewerb im deutschen Lebensmittelhandel zum Ausdruck.

Auf der anderen Seite sehen die Unternehmen jedoch, dass die Kunden bereit sind, die im Schnitt höheren Preise für Bio-Lebensmittel oder fair gehandelte Produkte zu zahlen. Ent­scheidend ist jedoch nach wie vor, dass der Preisabstand nicht zu groß sein darf.







Die Umfrage wurde im August 2013 durchgeführt. Die Ergebnisse beruhen auf den Antworten von neun Unternehmen des filialisierten und des genos­senschaftlich organisierten Lebensmittelhandels. Diese Unternehmen betrei­ben insgesamt 30 Vertriebslinien mit fast 20.000 Geschäften. Das sind 50 Prozent aller Lebensmittelhandelsgeschäfte in Deutschland. Darunter sind Märkte aller Größenklassen – von 200 bis über 10.000 Quadratmeter Fläche.

Die befragten Unternehmen erzielten 2012 einen Umsatz von zusammen 137 Milliarden Euro. Das entspricht einem Anteil von über 60 Prozent am gesam­ten Umsatz des organisierten Lebensmittelhandels in Deutschland.