Publikationen
Anlassbezogen veröffentlicht der BVLH an dieser Stelle Medien unterschiedlichster Art, wie Broschüren, Merkblätter oder den Zugang zu spezifischen Datenbanken, um dem Handel eine Hilfestellung bei der Umsetzung neuer Rechtsvorgaben oder zur Teilnahme an Brancheninitiativen zu ermöglichen.
Grüne Ernährung. Vom Nachhaltigkeitswert pflanzlicher Lebensmittel für Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft
PDF-Download (Oktober 2023)
Die Publikation blickt ebenso auf die Erzeugung und Verarbeitung solcher Produkte wie auf die Aspekte Technologie, Absatzpotenzial, Vermarktung und Verbraucherperspektive. Die Aufsätze thematisieren die positiven Effekte einer pflanzenbasierten Ernährung für Lebensmittelwirtschaft, Umwelt und Gesundheit. Sie befassen sich mit der Frage wie Verbraucher auf den Geschmack pflanzenbasierter Produkte gebracht werden können oder welche Regeln gute Werbung und gute PR für pflanzliche Ersatzprodukte befolgen muss. Der Sammelband bietet zudem einen Überblick über die Marktentwicklung von Milch- und Fleischersatzprodukten und er zeigt, welche technologischen Herausforderungen bewältigt werden müssen, damit sie breite Akzeptanz in der Bevölkerung finden.
Raus aus der Nische. Befundbericht der forsa-Umfrage „Pflanzenbetonte Ernährung“
PDF-Download (2023)
Die Umfrageergebnisse machen Verbrauchererwartungen an die Sortimentsgestaltung und die Kundenkommunikation deutlich. Sie geben über die Kaufgründe für pflanzliche Produkte Auskunft und zeigen, dass eine Mehrheit der Bevölkerung heutzutage nicht mehr unbedingt darauf Wert legt, täglich Fleisch zu konsumieren.
Handlungsempfehlung: Zusatzstoff-Kennzeichnung im Bereich der Bedientheken
(November 2021)
Der BVLH hat zur erfolgten Neuordnung der Zusatzstoff-Kennzeichnung eine Handlungsempfehlung erarbeitet. Die Empfehlung erläutert die Anforderungen an den Thekenbereich und führt Möglichkeiten der Information anhand von Praxisbeispielen auf. Die Empfehlung wurde im Ausschuss Lebensmittelrecht und Qualitätssicherung des Handelsverbandes abgestimmt und unter dem Titel „Neuordnung der Zusatz-Kennzeichnung im Bereich der nicht vorverpackten (losen) Lebensmittel“ herausgegeben.
Den Anlass zur Erstellung der Handlungsempfehlung lieferte die Verordnung zur Neuordnung lebensmittelrechtlicher Vorschriften über Lebensmittelzusatzstoffe. Die Verordnung wurde am 8. Juni 2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und trat bereits am Folgetag in Kraft. Gleichzeitig traten die Zusatzstoff-Zulassungsverordnung und die Zusatzstoff-Verkehrsverordnung außer Kraft.
Mitgliedern im Handelsverband senden wir die Handlungsempfehlung gerne zu. Kontakt: info(at)bvlh.net
Wertschätzung und Mehrzahlungsbereitschaft für Lebensmittel
PDF-Download (Oktober 2020)
Was verstehen Verbraucher unter Lebensmittelwertschätzung und resultiert aus hoher Wertschätzung auch Mehrzahlungsbereitschaft? Diese Fragen beantwortet die vom BVLH initiierte Studie „Wertschätzung und Mehrzahlungsbereitschaft für Lebensmittel“ der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) unter Leitung von Prof. Dr. Christine Brombach. Die Untersuchung analysiert die Einstellungen und Meinungen von Verbrauchern zur Wertschätzung für Lebensmittel und sie trägt ein Argumentationsbild zur Mehrzahlungsbereitschaft für wertgeschätzte Lebensmittel zusammen.
Dossier „Lebensmittelhandel in Zeiten der Corona-Pandemie. 7 Erkenntnisse aus der Krise“
PDF-Download (August 2020)
Beiträge des Deutschen Lebensmittelhandels zum ersten Fortschrittsbericht des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zur Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie für Zucker, Fette und Salz in Fertigprodukten
PDF-Download (November 2019)
Biologische Vielfalt erhalten! – Engagement des Lebensmittelhandels
PDF-Download (Oktober 2019)
Nur funktionsfähige und biologisch vielfältige Ökosysteme bieten die Möglichkeit zur dauerhaften Produktion von Lebensmitteln. Sie bilden die Grundlage für einen zukunftsorientierten Lebensmittelhandel. Daher sind der Schutz, die Wiederherstellung und nachhaltige Nutzung von biologischer Vielfalt essentiell für die Handelsunternehmen. Gemeinsam mit den Unternehmen hat der BVLH die Publikation „Biologische Vielfalt erhalten! – Engagement des Lebensmittehandels“ erstellt. Das vorliegende Dokument führt die zahlreichen Initiativen sowie vielfältigen Maßnahmen und Aktivitäten der Branche beispielhaft auf.
Handlungsempfehlung: Fischkennzeichnung im Bereich der losen Ware
(April 2019)
Der BVLH hat in Abstimmung mit Vertretern der Überwachung eine Handlungsempfehlung zur Fischkennzeichnung im Bereich der unverpackten (losen) Ware erstellt. Die Empfehlung enthält auch ein beispielhaftes Abfrageblatt für Lieferantendaten, um eine einheitlichere Datenübermittlung zu ermöglichen.
Die Anforderungen an die Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen auf Einzelhandelsebene sind bekanntlich in den Art. 35 - 39 der Verordnung (EU) Nr. 1379/2013 (GMO) festgeschrieben und gelten seit dem 13. Dezember 2014.
Für nicht vorverpackte Fischerei- und Aquakulturerzeugnisse - sprich: lose Ware - können die Pflichtangaben (Art. 35 Abs. 1 GMO) beim Verkauf auf Einzelhandelsstufe durch Handelsinformationen wie Plakate oder Poster bekanntgegeben werden. Als Handelsinformation ist auch die im deutschen Lebensmitteleinzelhandel gebräuchliche Thekenkladde (Kundeninformationsordner) zulässig.
Mitgliedern im Handelsverband senden wir die Handlungsempfehlung (inkl. Abfrageblatt) gerne zu. Kontakt: info(at)bvlh.net
Politik und Gemeinwohl – Selbstverständnis und Erwartungshaltung politischer Mandatsträger
PDF-Download (März 2019)
Die Schaffung von Gemeinwohl besitzt im Selbstverständnis politischer Mandatsträger einen hohen Stellenwert. Knapp 90 Prozent der Abgeordneten weisen Politikern eine große Verantwortung bei der Schaffung von Gemeinwohl zu. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage zum Gemeinwohlverständnis unter Abgeordneten des Deutschen Bundestags und der Landtage im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH).
Menschenrechte in globalen Lieferketten - Beitrag des Lebensmittelhandels
PDF-Download (Oktober 2018)
Mit der BVLH-Publikation „Menschenrechte in globalen Lieferketten - Beitrag des Lebensmittelhandels“ leistet die Branche einen aktiven Beitrag zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte (NAP) der Bundesregierung. Hierzu wurden die Erwartungen der Politik an die Wirtschaft, wie sie im Aktionsplan formuliert werden, mit den bereits durch die Unternehmen des Lebensmittelhandels ergriffenen Maßnahmen abgeglichen. Zudem wurden vielfältige Beispiele für das Engagement der Unternehmen zusammengetragen.
Studie: Mit dem Gemeinwohl an der Kasse – Der deutsche Lebensmittelhandel als Kulturträger
Studie zur Ermittlung des Gemeinwohlbeitrages des deutschen Lebensmittelhandels
(Juni 2018)
PDF-Download (Langfassung)
PDF-Download (Kurzfassung)
Die globalen Nachhaltigkeitsziele – Der Lebensmittelhandel zu Zielen der Agenda 2030
PDF-Download (Oktober 2017)
Mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen wurden erstmals konkrete Ziele für ein nachhaltigeres Wirtschaften der Weltgemeinschaft festgelegt. Die Unternehmen des Lebensmittelhandels begrüßen die Ziele ausdrücklich, engagieren sie sich doch bereits seit Jahren, insbesondere im Eigenmarkenbereich, für mehr Nachhaltigkeit u. a. in ihren Lieferketten. Der BVLH hat die vielfältigen Aktivitäten der Unternehmen zu den vorwiegend auf Lebensmittel bezogenen Nachhaltigkeitszielen jetzt in einem Branchenpapier zusammengefasst.
Allergenratgeber für Thekenbetreiber überarbeitet: Praxisratgeber Lebensmittelallergene für unverpackte (lose) Ware
PDF-Download (Auszug: Vorwort und Inhaltsverzeichnis / Juli 2017)
Der BVLH hat in Kooperation mit dem Allergikerbund (DAAB) seinen Praxisratgeber Lebensmittelallergene für unverpackte (lose) Ware gemäß den neuen rechtlichen Anforderungen - unterstützt von seinem Ausschuss LMR u. QS - vollständig überarbeitet.
Der Ratgeber liefert zahlreiche Anregungen und Tipps für Lebensmittelhändler und Betreiber von Bedientheken, wie sie ihre Kunden, die von Allergien und Unverträglichkeiten betroffen sind, noch besser über die allergenen Zutaten ihrer Produkte informieren können.
Den Thekenbetreibern soll mit diesem Ratgeber eine sachkundige Hilfestellung geboten und gleichzeitig für Allergiker über den Ausbau von Informationen mehr Lebensqualität geschaffen werden.
Bestandteil des Praxisratgebers ist auch die Produktspezifikation für lose angebotene Ware. Die Langfassung der Spezifikation ermöglicht dem Lebensmittelhändler, die notwendigen Produktdaten für Ware, die ausdrücklich zur losen Abgabe geliefert wird, beim Hersteller bzw. Lieferanten abzufragen. Die Kladdenfassung liefert die Informationen z. B. für die Thekenkladde.
Mitgliedern im Handelsverband senden wir gerne den Allergenratgeber (inkl. Produktspezifikation) zu. Kontakt: info(at)bvlh.net
Broschüre: Lebensmittelverluste vermeiden. Ressourcen schonen.
PDF-Download (Juni 2016)
Studie: Die Welt daheim im Kochtopf – Die Bedeutung der internationalen Küche in privaten Haushalten
PDF-Download (Januar 2016)
Der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V. (BVLH) ist dieser Frage nachgegangen und hat das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) damit beauftragt, den Stellenwert der internationalen Küche in privaten Haushalten zu ermitteln. Befragt wurde dazu im August 2015 ein bevölkerungsrepräsentativer Querschnitt von 1.402 Personen ab 16 Jahren.
Mitgliederbefragung: Fachverband „Mobile Verkaufsstellen“
PDF-Download (März 2015)
Im Sommer 2014 führte der Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V. (BVLH) innerhalb seines Fachverbandes „Mobile Verkaufsstellen“ eine Mitgliederbefragung durch. Die Ergebnisse geben einen Überblick über die Struktur des mobilen Handels mit Lebensmitteln in Deutschland.
Fisch-Bedientheke: Empfehlung für das Zusatz-Fischetikett
PDF-Download (Dezember 2014)
Gemäß EU-Fischmarktorganisation (VO 1379/2013; GMO) gelten ab dem 13. Dezember 2014 neue Pflichtangaben zur Information der Verbraucher bei spezifischen Erzeugnissen aus Fischerei und Aquakultur.
Auf wirtschaftsseitigem Wunsch organisierte Orgainvent einen „Runden Tisch Fisch“, an dem u. a. Vertreter aus Handel, Fischwirtschaft, des Bundesernährungsministeriums (BMEL) und BVLH teilnahmen, um Ansätze für eine praxisgerechte Umsetzung der neuen Pflichtangaben im Thekenbereich zu besprechen.
Im Ergebnis wurde für den Start eine Etikettenlösung präferiert, mit dem z. B. eine Thekenkladde oder ein Infoboard bestückt werden kann. Eine „Empfehlung für das Zusatz-Fischetikett zur Verwendung für die Information der Verbraucher an der Fisch-Bedientheke“ (Stand: 08.12.2014) wurde abgefasst.
Die GMO ermöglicht im Thekenbereich, Pflichtangaben auch durch „Handelsinformationen wie Plakate und Poster“ bekanntzugeben. Hierzu zählen ebenso Medien wie Pinnwand/Magnetboard oder die praxiserprobte Thekenkladde, die auch vom BMEL als gleichwertig eingestuft wird.
Übersicht: Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV)
PDF-Download (Dezember 2014)
Ratgeber Jugendschutzgesetz
PDF-Download (November 2014, aktualisiert 2018)
Studie: Zukunft unserer Lebensmittel
PDF-Download (April 2012)
Experten aus Handel und Industrie beschreiben darin, wie der Handel mit Lebensmitteln, ihre Erzeugung sowie die Ernährungsgewohnheiten in den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts in Deutschland aussehen könnten. Auf der Basis eines Szenario-Managements wurden sieben mögliche Entwicklungspfade erarbeitet und ihre Eintrittswahrscheinlichkeit ermittelt. Die Studie ist ein Angebot zur Unterstützung der strategischen Unternehmensplanung. Sie soll Unternehmern helfen, sich bewusst zu machen, welche Szenarien unter welchen Bedingungen am wahrscheinlichsten eintreten werden und welchen Beitrag man selbst dazu leisten kann, das wünschenswerte Szenarien Wirklichkeit werden.
Standpunkte: Maßnahmen des deutschen Lebensmittelhandels zur Verringerung der Nahrungsmittelverluste
PDF-Download (März 2012)